Aktuelle WORKSHOPS | KURSE
LEBENSKUNST - Workshops monatlich
Präsenz (4 Stunden) & Online (2 Stunden)
- keine Vorkenntnisse nötig / max. 6 Teilnehmer / Präsenz oder Online
Sag mir, was planst du anzufangen mit deinem einen wilden und kostbaren Leben? (Mary Oliver aus "The Summerday")
Warum diese Workshops:
Im Lauf des Lebens begegnen wir immer wieder großen Fragen:
Wofür das alles? Was macht ein gutes Leben aus – für mich? Wer bin ich wirklich? Wie gehe ich mit Veränderung, Vergänglichkeit, Sehnsucht und Sinn um? Was macht mich leicht und zufrieden?
Die Themen und Methoden dieser Workshopreihe laden dich ein, auf diese Fragen fast spielerisch deine ganz persönliche Antwort zu finden.
Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem du dich verbinden, erinnern, fühlen und neu ausrichten kannst – jenseits von Schnelllebigkeit und Alltagsdruck.
Das erwartet dich:
- Eine wirkungsvolle Mischung aus Imagination, intuitivem Malen und Achtsamkeit/Meditation
- Lebendige Inhalte, Impulse und Übungen, die du mit in den Alltag nehmen kannst
- Austausch und Inspiration mit Gleichgesinnten
- Raum für Reflexion und persönliches Wachstum
Das Besondere:
Neben dem offenen Austausch und Reflexion ist der kreative Ausdruck und die Kombination mit Imaginationen und Meditationen sehr wirkungsvoll, da wir uns dabei mit unserem Unbewussten verbinden. So wird es zum Erleben, Erspüren und es fällt uns leichter, blinde Flecken aufzudecken und neue Sichtweisen und Lösungswege zu finden.
Workshopteilnehmer berichten:
- ...Ich bin fasziniert gewesen und bin es noch, was für Potenzial und Verborgenes in einem steckt. Im Hier und Jetzt und was vergangen ist. Es kommt vieles ans Licht, wo ich dachte: Ok - das schlummerte in mir....(Gerhard)
- Alexandra veranstaltet unique Workshops mit Tiefgang, die zum Weiterforschen animierende Erkenntnisse zu Tage bringen. In einer einzigartigen Mischung aus fundierter Wissensvermittlung, spannender Gruppen-Interaktion, wunderbarer Imaginationsreisen sowie kreativer Ausdrucksformen habe ich wertvolle Signale und Aufgabenstellungen für meine eigene Reflexionsarbeit gewinnen können....(Harald)
- ....gefällt mir, dass der spielerische, kreative Umgang mit den angesprochenen Themen keinen Widerstand oder Resignation aufkommen lässt. Das ermöglicht Alexandra durch die ruhige, einfühlende Art, die sie auszeichnet. Dadurch erhalte ich die Möglichkeit, auf mir bisher unbekannten Pfaden dem Innersten Selbst ein gutes Stück näher zu kommen. (Karin)
- Es ist für einen verkopften Menschen wie mich nicht einfach, Zugang zu finden, doch bei Alexandra gelang es mir problemlos. Sie ist authentisch und besitzt eine Tiefe, welches die Interaktion zu einer grossen Freude macht.........Es tut gut in diesem geschützten Raum sein eigenes Verhalten zu hinterfragen. Ich habe schon das Gefühl, dass ich in vielem gewachsen bin und dass ich heute an einem ganz anderen Ort stehe als vor einem Jahr, als ich den ersten Kurs gemacht habe. Ich habe eine innere Stärke entwickeln können, welche mich resilienter macht. (Mala)
September 2025 bis Jänner 2026
Workshopreihe über die vier existentiellen Herausforderungen des Lebens
Tod, Freiheit, Einsamkeit, Sinn
Wir leben, funktionieren, planen. Doch unter allem – unter Alltag, Rollen und Gewohnheiten – liegen Fragen, die wir selten bewusst stellen, die uns aber grundlegend prägen, vielleicht auch beunruhigen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Was bedeutet es, frei zu sein? Wie gehen wir mit der Endlichkeit um? Warum fühlen wir uns trotz Nähe manchmal allein? Und wofür tun wir all das eigentlich?
Diese Workshopreihe lädt ein zur Auseinandersetzung mit den vier letzten Belangen der Existenz: Tod, Freiheit, Einsamkeit und Sinn.
Die Vermeidung oder Verdrängung dieser Grundgegebenheiten können uns blockieren und uns psychisch belasten. Gleichzeitig liegt in der Beschäftigung damit großes Potenzial zur persönlichen Reifung und Tiefe.
In achtsamer Atmosphäre und mit kreativen, erfahrungsbezogenen Zugängen öffnen wir gemeinsam einen Raum, in dem diese Fragen nicht als Problem erscheinen, sondern als Einladung zum lebendigen Dasein.
Methoden:
Imagination
Intuitives Malen
Reflexion + achtsame Begegnungsübungen
Jeder dieser vier Workshopteile steht für sich und ist auch einzeln bereichernd – eine Teilnahme an allen ist natürlich möglich, aber kein Muss.
September 2025 / Dem Tod ins Auge sehen – und das Leben finden
Der Tod ist das große Tabu unserer Zeit – und doch ist er der stille Begleiter jedes Augenblicks.
In diesem Workshop nähern wir uns unserer Endlichkeit mit Respekt und Offenheit und unserem ganz persönlichen Zugang.
Was macht es mit mir, wenn ich den Tod nicht verdränge? Was wird plötzlich wichtig – und was nebensächlich?
Du kannst erfahren, was die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit mit dir macht und vielleicht auch mehr Klarheit, Dankbarkeit und neue Lebendigkeit ins Leben bringen kann.
Zwischen diesen Terminen kannst du wählen:
Samstag, 13. September/ 10 – 14 Uhr - live, 1120 Wien
Mittwoch, 17. September / 18 – 20 Uhr - online (Zoom)*
November 2025 / Freiheit - Erkunde deinen Raum der Freiheit
Frei zu sein klingt verlockend – aber Freiheit bedeutet auch, dass niemand mein Leben für mich leben kann.
In diesem Workshop erkunden wir, wie wir uns oft unbewusst selbst beschränken – aus Angst vor der Verantwortung, die mit echter Freiheit kommt.
Die Teilnehmenden können ihren eigenen Zugang zur Freiheit erkunden und entwickeln ein feineres Gespür für ihre Handlungsspielräume – und für den Mut, eigene Wege zu gehen.
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
— Viktor E. Frankl
Themen:
Gibt es Freiheit überhaupt und inwiefern?
4 Gedankenspiele zur Freiheit
Den eigenen Zugang zur Freiheit erkunden
Zwischen diesen Terminen kannst du wählen:
Samstag, 8. November / 10 – 14 Uhr - live, 1120 Wien
Dienstag, 11. November / 18 – 20 Uhr - online (Zoom)*
Dezember 2025 / Allein und verbunden – Die Kunst, Einsamkeit zu leben
Trotz Beziehungen, Freundschaften und Nähe: Es gibt eine Ebene der Einsamkeit, die niemand auflösen kann. In diesem Workshop geht es darum, diese existentielle Isolation nicht als Mangel zu sehen, sondern als Teil unserer Menschlichkeit – und als Quelle tieferer Verbindung.
Wer sich mit dem eigenen Alleinsein anfreundet, kann präsenter, echter und tiefer in Beziehung treten – mit sich selbst und anderen.
Zwischen diesen Terminen kannst du wählen:
Samstag, 13. Dezember / 10 – 14 Uhr - live, 1120 Wien
Dienstag, 16. Dezember / 18 – 20 Uhr - online (Zoom)*
Jänner 2026 / Sinn finden - Worin spüre ich Resonanz, Bedeutung, ein JA zum Leben?
Was bleibt, wenn ich alles tue, was „man“ tut – und es trotzdem leer bleibt?
In diesem Finale dieser Workshopreihe und der existentiellen Herausforderungen gehen wir auf Spurensuche: Wo in meinem Alltag finde ich Sinn? Worin spüre ich Resonanz, Bedeutung, ein JA zum Leben?
Teilnehmende entwickeln eigene Kriterien für ein sinnvolles Leben – jenseits von Dogmen, To-Do-Listen und äußeren Vorgaben.
Zwischen diesen Terminen kannst du wählen:
Samstag, 17. Jänner / 10 – 14 Uhr - live, 1120 Wien
Dienstag, 20. Jänner / 18 – 20 Uhr - online (Zoom)*
BEITRAG:
PRÄSENZ:
€ 65 pro Einheit (inkl. Material, Fingerfood & Getränke)
ONLINE*:
€ 55 pro Einheit
Bei finanziellen Engpässen - sprich mich gerne an.
ORT für Präsenz-Termine: 1120 Wien, Hedy-Lamarr-Weg
(3 Min. von U6 Tscherttegasse, Parken: Oswaldgasse)
*Was brauchst du für die Online-Termine: einen ruhigen Platz, Zoom mit Mikrofon und Kamera, A3 Zeichenpapier, vorzugsweise Öl- und/oder Pastellkreiden
Bei den Online-Terminen malen wir intuitiv, tauchen über angeleitete Imaginationen in innere Bilder ein und tauschen uns in einer achtsamen Runde aus.
Falls du noch Fragen hast oder dich anmelden möchtest:
kontakt@alexandra-friewald.at oder +43 (0)670 559 6164
"Ich sehne mich nach Tiefgang und nach Leichtigkeit zugleich. Ich sehne mich nach Kerzenschein in dunkler Nacht. Ich sehne mich nach neuen Abenteuern und nach etwas, was dem Leben Sinn gibt." (Margit Wegner)
VERGANGENE WORKSHOPS - auch gerne auf Anfrage wieder möglich:
THEMEN 2025:
Jänner 2025 / Eigensinn I - Begegne deinem Eigensinn und stärke ihn
Betrachten wir Eigensinn mal anders. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: Was alles schließt „Eigensinn“ mit ein? Was ist denn eigentlich „der eigene Sinn“? Woran orientiere ich mich in einer Zeit, wo es so viele Möglichkeiten und Informationen gibt? Welche Qualität soll mein Leben haben? Welche Gefühle und Gedanken haben darin Platz? Welche Bedürfnisse spielen eine Rolle?
Wir wenden uns unserem ganz persönlichen Eigensinn in kreativer Weise zu - begegnen ihm und gehen in Dialog mit ihm.
Februar 2025 / Eigensinn II - Die transformierende Wirkung des LOSLASSENS
Vertrauen in die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle, selbstständiges Denken und Handeln, Kritikfähigkeit, Mut, Selbstbewusstsein – all das zeichnet eigen-sinnige Menschen aus und wird dringender benötigt denn je. Ein wesentlicher Aspekt des Eigensinns ist Abgrenzung und die Fähigkeit, loszulassen.
Damit werden wir uns in kreativer Form auseinandersetzen, hineinfühlen und auch ein Ritual zum Loslassen durchführen.
März 2025 / Veränderung beginnt IN DIR
nach dem erfolgreichen Zürcher Ressourcenmodell
„Etwas muss sich ändern….!“
- Diesen Gedanken kennen wir alle. Doch oft bleibt er vage, weil wir nicht genau wissen, was oder wie sich etwas verändern soll. Welches Bedürfnis steckt wirklich dahinter?
Statt Klarheit zu gewinnen, schleppen wir unsere Unzufriedenheit weiter oder ändern unser Verhalten oberflächlich – nur um festzustellen, dass es nicht funktioniert. Denn vieles, was wir verändern wollen, ist nur ein Symptom für etwas Tieferliegendes.
Was blockiert uns oftmals auf diesem Weg zur Veränderung und welche Möglichkeiten haben wir? Dies werden wir uns anhand des seit 30 Jahren erfolgreichen Zürcher Ressourcenmodells ansehen.
Ausserdem kannst du in diesem Workshop die wahre Essenz deines Wunsches, deines Ziels erforschen. Durch dem Zuwenden zu deinen inneren Bildern und Wünschen gewinnst du Klarheit und kannst deinen Wunsch-Weg noch nachhaltiger gestalten.
April 2025 / Ich und das Andere
In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Auseinandersetzung über unsere Selbstwahrnehmung und den Einfluss, den andere Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt auf unser Selbstbild haben.
Wer bin ich? Wie erkenne ich meine Identität jenseits von äußeren Erwartungen und Einflüssen? Wir schauen uns in kreativer Weise das Zusammenspiel zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung an – wie sehe ich mich selbst und wie nehmen mich andere wahr? Was verändert sich bei mir/in mir, wenn ich mit dem Außen verbunden bin? Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Zugehörigkeit fragen wir uns, wie wir unseren Platz zwischen Selbstbestimmung und sozialem Einfluss finden.
Ziel dieses Workshops ist es, ein tieferes Bewusstsein für die eigene Identität zu entwickeln, die Auswirkungen des „Anderen“ zu erkennen und gleichzeitig Wege zu finden, wie wir uns selbst treu bleiben können.
Juni 2025 / Bilder meines Selbst
Kreativer Einblick in Selbst- und Fremdwahrnehmung
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du dich selbst siehst – und wie andere dich wahrnehmen? In diesem kreativen Workshop gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.
„Beziehung ist der Ort, an dem wir wirklich sind. Nicht das Ich allein, nicht das Du allein – sondern das Zwischen.“ Dieses Zitat von David Steindl-Rast ist der Einstieg ins Thema - was ist dieses Zwischen in einer Begegnung. Was geschieht in diesem Spannungsfeld mit Selbstbild, Fremdbild und was noch spielt eine Rolle?
Mit intuitiv-kreativem Ausdruck und reflexiven Wahrnehmungsübungen gehen wir unserer eigenen Wahrnehmung und unserer Wirkung auf andere auf den Grund. In einer offenen, kreativen Atmosphäre geht es nicht nur darum, sich selbst zu reflektieren, sondern auch darum, Empathie und Verständnis für die Wahrnehmung anderer zu entwickeln. Du wirst überrascht sein, was du durch die Augen anderer siehst – und was du über dich selbst entdeckst!
Egal ob für persönliche Weiterentwicklung oder als Team – dieser Workshop bietet neue Einsichten und kreative Impulse für jeden, der mehr über sich selbst und seine Wirkung erfahren möchte.
Juli 2025 / Jenseits meiner Erzählung – Wer bin ich heute?
Dieser kreative Selbsterfahrungs-Workshop ist eine Einladung, dir deiner eigenen Geschichte(n) bewusst zu werden, sie zu hinterfragen und vielleicht sogar neu oder anders zu erzählen. Wer wärst du, wenn du deine alten Narrative loslässt? Was brauchst du vielleicht nicht mehr? Was hat sich überholt?
Durch intuitives Malen, imaginieren und reflektieren entdeckst du, welche Geschichten dich begrenzen – und wie du sie wandeln kannst. Wie sich eine neue Geschichte anfühlen würde.
Ein geschützter Raum für neue Perspektiven, Klarheit und innere Freiheit.
August 2025 / Die Erlaubnis zu leuchten
Die stille Kraft von Vertrauen und Freude
"Ich wär ja gern leicht, aber mein Leben ist nicht leicht".
Die Last, die wir tragen, ist oft mehr als nur die Verantwortung für unser Tun. Es sind alte Prägungen, innere Antreiber, Ängste und der Drang, Kontrolle zu bewahren. Und manchmal auch die Scham, dass wir Schwere empfinden, während wir uns doch nach Leichtigkeit sehnen.
Und vielleicht bemerken wir: Oft stehen wir uns selbst im Weg. Übernommene Rollen, alte Muster, der ständige „Funktionsmodus“ - sie hindern uns daran, die Leichtigkeit zu finden, die wir uns wünschen.
Dieser Workshop lädt dich ein in Kontakt mit dem leichten und hellen Teil in dir zu kommen - jenem Teil von dir, der immer da ist, auch wenn er oft im Verborgenen bleibt.
Hier gibt es keinen Raum für „Think Positive“-Zuckerwatte, sondern einen Raum, der die Schwere ebenso anerkennt wie das Streben nach Leichtigkeit.
THEMEN 2024:
Jänner 2024 / Innehalten - Die Poesie des Zwischenraums
Was mache ich mit diesem Raum meiner Zeit und meiner Kraft im neuen Jahr? Was ist dieses Land der Zwischenräume? Wo ist mein Zwischenraum zu finden?
Die Zen-Lehrerin Fleur Sakura Wöss spricht vom unterschätzten Zwischenraum, dem japanischen „MA“. In einer Welt der ständigen Reizüberflutung, in der es von allem zu viel gibt. Das japanische Konzept MA ist etwas, das sich auf alle Aspekte des Lebens bezieht. MA ist die fundamentale Zeit und der Raum, den das Leben benötigt, um zu gedeihen. Wenn wir keine Zeit haben, wenn unser Raum beschränkt ist, können wir nicht wachsen. Wie wir unsere Zeit nutzen und den Raum gestalten, in dem wir leben, schlägt sich direkt auf unsere Entwicklung nieder. Diese Prinzipien sind universal. Werden sie effektiv angewendet, verbessern sie die Art wie wir denken und wie wir mit unserer Umgebung interagieren.
Wie finde ich diesen lebendigen Zwischenraum-Ort, an dem ich mich frei bewegen kann? Wir tauchen ein in diese Fragen, reflektieren und erkunden aktiv – mit meditativen Übungen, Imagination und kreativen Techniken - die Welt des Zwischenraums.
Februar 2024 / Zur Besinnung kommen
Einführung in Meditation
In einer Welt, die sich manchmal als besinnungslos darstellt, kann Besinnung ein wertvolles Gut sein, das man sich „erkämpfen“ muss, das dafür aber jederzeit zur Verfügung stehen kann. Jon Kabat-Zinn, Autor des Buches „Zur Besinnung kommen“ spricht von Besinnung als radikalen Akt der Liebe, als Notwendigkeit in einer sich auflösenden Welt und als mögliche Heilung von innen heraus. Er hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit Achtsamkeit und Meditation zu unterstützen, besser mit Stress, Angst und Krankheiten umzugehen.
Was hat „Zur Besinnung kommen“ mit Meditation zu tun? Was hindert uns daran, uns zu besinnen? Was ist Meditation und was ist es nicht? Wir steigen ein in die Tiefe und den Urgrund der Meditation - in Wirkung und Sein. Wir meditieren aktiv und tragen die Stille kreativ nach außen. Und du bekommst ein Einsteiger-Meditationsprogramm zur Seite gestellt, das du ab sofort umsetzen kannst.
März 2024 / Tore in die Wirklichkeit - In unruhigen Zeiten Gelassenheit finden
Während wir auf dünnem Eis des Lebens dahingleiten, immer von einer Sache zur nächsten, und so tun, als hätten wir ewig Zeit, werden wir früher oder später durch einen Riss im Eis stürzen. Unsere Klarheit ist immer wieder mal von düsteren Wolken überschattet und einem Dahinrasen in einer überfüllten Zeit. Was hilft uns, aufzuwachen? Was kann uns in emotionalen Notsituationen helfen, klar zu sein, zu werden?
Wir werden uns mit 5 konkreten Teilfragen – jede davon ist ein Tor in deine Wirklichkeit – beschäftigen, dies reflektieren und mit kreativen Methoden, Imagination und Musik erkunden.
Am Ende kannst du dir diese Methode als praktisches Hilfsmittel in dein Leben mitnehmen.
April, Mai, Juni 2024/ Archetypische Kräfte: Unsere inneren Lehrer und Helfer – Teil I-III
Der Psychoanalytiker C.G. Jung hat festgestellt, dass es Urbilder und Kräfte gibt, die in allen Kulturen und Zeiten überall auf der Erde auf ganz ähnliche Weise beschrieben werden, wie in Märchen, Mythen, Kunst, Visionen, aber auch in Psychosen. Diese archetypischen Urprägungen und Urkräfte tragen wir alle in uns – in unterschiedlicher Ausprägung und mitunter auch wechselhaft. Sie zeigen sich in unseren Gefühlen, Gedanken und Handlungen, in unserem Alltag. Je nachdem wie wir sie in uns integrieren oder verdrängen, spiegelt sich das in unserem Wohlbefinden und in unserem Leben.
Worin es dich unterstützen und noch mehr Klarheit bringen kann:
- Es hilft, besser zu verstehen, wer man ist und sein kann.
- Du kannst mit deinen Energien, den unterschiedlichen Kräften in dir, noch besser in Kontakt kommen. Von welcher Kraft in deinem Leben brauchst du vielleicht gerade mehr oder wovon weniger? Was ist im Un/Gleichgewicht?
- Bewusstwerdung + Selbstwirksamkeit
- Wer bin ich und wie kann ich noch besser Verantwortung für mich und mein Leben übernehmen. Wie kann ich mir selbst treu bleiben und zugleich ein konstruktives Mitglied der menschlichen Gemeinschaft sein.
- In dieser 3-teiligen Reihe werden wir mit Verstand, Herz und Seele reflektieren, uns kreativ ausdrücken und mit unseren inneren Bildern und unserer Intuition in Kontakt kommen
Juli - Dezember 2024/ Gewaltfreie Kommunikation - 6 Teile
Eine Sprache sprechen, die uns wirklich berührt und uns hilft, mit uns selbst und anderen in eine einfühlsame Verbindung zu gehen
Warum fühle ich mich manchmal unverstanden? Warum werden meine Bedürfnisse nicht erfüllt? Wie sage ich, was ich sagen will? Wie kann ich Grenzen ziehen, ohne zu verletzen? Wie kann ich meinen Ärger, meine Wut ausdrücken? Wie kann ich mich emotional befreien? Wie komme ich zu mehr Selbstmitgefühl?
Das Besondere an dieser Workshopreihe ist neben dem theoretischen Input der kreative Ausdruck und die Kombination mit Imaginationen und Meditationen. So wird es zum Erleben, Erspüren und es fällt uns leichter, eine neue Haltung zu finden, die uns zufriedener und glücklicher macht.
Wir empfinden unsere Sprache selten als „gewalttätig“ und doch führen Worte oft zu Leid und Verletzungen. Manchmal verstehen wir den Auslöser eines Konflikts gar nicht und ahnen nicht, dass er in unserer Sprache und der Art der Kommunikation liegt.
In Anlehnung an den von Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess tauchen wir ein in die Welt der gewaltfreien Kommunikation.
Es geht um Verständnis und Mitgefühl für uns selbst und unsere Mitmenschen. Gewaltfreiheit und somit auch die Freiheit im Allgemeinen beginnt mit dem Bewusstwerden unserer Gefühle und Bedürfnisse. Wir werden uns unserer Sprache und der Wichtigkeit der Klarheit bewusster und zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten, uns als Individuum in der Welt auszudrücken und Konflikten erfolgreicher zu begegnen.
Methoden:
Intuitives zeichnen/malen
Imaginationen / Meditationen für mehr Mitgefühl und Dankbarkeit
Reflexion + Austausch in der Gruppe
Juli 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil I
Liebevolle Annäherung an mich selbst als Fundament, auf dem Verbindung erst möglich wird
August 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil II
Die Macht der Empathie
September 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil III
Von emotionaler Versklavung zu emotionaler Befreiung
Oktober 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil IV
Konfliktbewältigung der anderen Art
November 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil V
Wie kann ich meinen Ärger/meine Wut vollständig ausdrücken
Dezember 2024 / Gewaltfreie Kommunikation Teil VI
Jahresrückblick - In Einklang mit mir
THEMEN 2023:
Juli - August 2023 / Die Himmelsleiter
Das aus vielen Kulturen bekannte Symbol der Himmelsleiter als Metapher für Entwicklungsprozesse, für Aufstieg und Fall, für die Verbindung zwischen Himmel und Erde. In einer Imaginationsreise kannst du deine ganz persönliche Himmelsleiter erkunden. Was kann dieses Symbol im Heute mit meinem Lebensweg zu tun haben, mit meinem Vertrauen ins Leben? Oder spirituell gesehen: Mit meiner Verbindung und Kommunikation mit dem Göttlichen? Wo stehe ich in meiner Entwicklung? Und wo will ich hin?
September 2023 / Der magische Kubus
Der Magische Kubus ist ein über 6000 Jahre altes Gedankenexperiment, das seinen Ursprung im alten China hat. In einer angeleiteten Imaginationsreise erkundest du das Symbol des Kubus – er dient dir als innerer Spiegel und erschafft ein Selbstportrait von besonderer Präzision und Differenziertheit. Was ist das Besondere an mir? Wie gehe ich mit Herausforderungen um? Die Reise und das kreative Reflektieren lädt dich dazu ein, dich selbst und dein Umfeld besser zu erkennen und zeigt Möglichkeiten für Veränderungen auf.
Oktober 2023 / Das weise Herz
Jack Kornfield, Psychotherapeut und buddhistischer Mönch, spricht in seinem Buch über das weise Herz, nicht als abstrakte Weisheit – vielmehr als Wachstumspfad und Zufluchtsort. Gibt es ein weises Herz? Was bedeutet ein weises Herz für mich? Wir gehen in Meditation und visualisieren etwas, das uns „heilig“ ist, das unser Herz anspricht, das dir ganz besonders am Herzen liegt. Du kannst dein weises Herz erkunden und anschließend mit meditativem Malen/Schreiben kräftigen.
November 2023 / Die Schönheit des Scheiterns
Die Möglichkeit zu scheitern ist Teil der Menschheitsgeschichte, Teil von allem. Wir kennen alle dieses Gefühl. Meist nehmen wir es wie eine Tür wahr, die sich schließt. Aber was, wenn sich damit zugleich ein Fenster öffnet? Was kann schön und wertvoll an meinem Scheitern sein? Was will es mir aufzeigen? Wohin mich führen? Wir blicken in einer Imaginationsreise zuversichtlich durch unser sich öffnendes inneres Fenster und erkunden, was sich zeigen möchte. Mit Farben kannst du deine inneren Bilder anschließend sichtbar machen und entdecken, inwiefern Scheitern etwas Schönes in sich bergen kann.
Dezember 2023 / Dein Jahresrückblick - Eine kreative Heldenreise
Der Archetyp des Helden repräsentiert den Prozess der Überwindung von Hindernissen, um bestimmte Ziele zu erreichen. In Mythen besteht das Ziel oft darin, einen Schatz zu finden, eine Prinzessin zu retten oder mit dem Lebenselixier zurückzukehren. Vielleicht fühlst du dich gar nicht wie ein „Held“, vielleicht hat dir dieses Jahr viel abverlangt. Es müssen keine großen Heldentaten geschehen sein, es geht vielmehr um die alltäglichen Herausforderungen, denen wir immer wieder begegnen und die unser Leben so oder so zu einer Heldenreise werden lässt.
Du kannst jetzt nochmal zurückblicken, was dich gerufen hat, wie dein Weg verlief, welche Kämpfe du durchgestanden, welches „Geschenk“ du bekommen hast und am Ende kehrst du „heim“. Selbst wenn du noch mittendrin steckst, kann die Erkenntnis hilfreich sein. Wir erkunden die einzelnen Phasen und folgen auf kreative Weise dem Weg unseres Jahres, reflektieren es und verabschieden das alte Jahr mit Dankbarkeit.

.jpg/picture-200?_=189e8bfea9d)



